Lesehilfe:  Vergrößern STRG + | Verkleinern STRG -

Aktuell

15. Februar 2022 - Termine 2023 / 2024 Februar 2023             07.0 ... +++ 18. Januar 2021 - Mitteilung 17.01.2021 Betreff: Kassenprüfung, Jahreshaup ... +++

Alle Beiträge der Kategorie „Allgemein“


Mitteilung 17.01.2021

Betreff: Kassenprüfung, Jahreshauptversammlung, Nistkastenreinigung und Jahresterminliste


Sehr geehrte Vereinskollegen /-innen,


zunächst wünsche ich allen ein frohes neues Jahr und viel Gesundheit. Die Wünsche und
Hoffnung nach Gesundheit waren noch nie so wichtig, wie in diesen Zeiten. Immer öfter hört
man mittlerweile das der Virus den eigenen Bekanntenkreis oder sogar jemanden in der
eigenen Familie erreicht hat. Die 2. Welle hat uns deutlich stärker getroffen wie die im Frühjahr
2020 und aufgrund dessen ist davon auszugehen, dass der bereits seit Dezember anhaltende
Lockdown am 20.01.2021 bei dem vorgezogenen Bund-/Ländertreffen deutlich verschärft wird.
Aufgrund dessen haben wir als Vorstand beschlossen, folgende Termin abzusagen und nicht zu
verschieben:
 Die jährliche Kassenprüfung findet nicht statt, da zur Prüfung mindestens Personen aus
drei Haushalten zusammenkommen müssten. Die Kasse wird für 2020 bei der Prüfung
2021 mitgeprüft.
 Die für den 09.02.2021 geplante Jahreshauptversammlung wird abgesagt, da aktuelle
immer noch ein Versammlungsverbot besteht. Eine Entlastung des Vorstandes entfällt
für das Jahr 2020.
 Die jährliche Nistkastenreinigung wird abgesagt, da eine durchgehende Einhaltung der
Maßnahmen nicht gewährleitest ist.
 Eine aktuelle Jahresterminliste wird noch nicht ausgegeben, da keine Planungssicherheit
besteht. Sobald diese absehbar ist, wird die Terminplanung für 2021 bekanntgegeben.
Da diese Situation bisher noch nie da gewesen ist, besteht die Möglichkeit das wir als Vorstand
vielleicht zu vorsichtig sind. Aber bei allen Entscheidungen, die wir nun getroffen haben, steht
die Gesundheit und das Wohlbefinden der Vereinskollegen und deren Familien an erster Stelle.
Ich hoffe das die zuvor genannten Punkte die Zustimmung aller Vereinskollegen findet und
wir uns im hoffentlich im Sommer wieder ohne Einschränkungen treffen können.


Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen


Für den Vorstand
Dirk Hüntemann
Vorsitzender

Absage Vereinsaustellung 2020

Liebe Vereinskollegen und Vereinskolleginnen,
wir alle machen zurzeit eine noch nie dagewesene Situation durch. Die Corona Pandemie macht auch vor unserem Verein nicht halt. Bereits seit März dieses Jahres ist unsere Vereinsleben praktisch vollständig zum erliegen gekommen. Wir haben in dieser Zeit weder eine Monatsversammlung, noch eine Vorstandssitzung abgehalten.
Am 03.07.2020 bestand die Möglichkeit, dass der Vorstand sich einmal treffen konnte (natürlich mit dem gebotenen Mindestabstand). Bei diesem Treffen ging es hauptsächlich um den weiteren Jahresverlauf für den Verein. Hier stand natürlich die jährliche Vereinsausstellung im Vordergrund. Da sich beruflich einige von uns zurzeit mehr oder weniger freiwillig mit dem IFSG auseinandersetzten müssen, wurde der Vorschlag vorgetragen, die diesjährige Vereinsschau ausfallen zulassen.
Als Begründung für diese drastische Maßnahme wurden folgende Punkte angebracht:

  1. Die Gesundheit der Vereinsmitglieder, der Angehörigen und der Besucher der Schau ist unter
    das höchste Gut und darf auf keinem Fall gefährdet werden.
  2. Die momentan geltenden Schutzmaßnahmen sind für unsere Schau aus personeller Sicht nicht abzubilden. Dies betrifft die Hygienemaßnahmen in der Cafeteria (Desinfektion und
    Mindestabstand), die Hygiene in den Sanitärbereichen (Desinfektion nach jedem Besuch im Bad usw.), die Verlosung und natürlich die Abstandsregelung innerhalb der Schau. Zudem kommt das jeder Besucher seine Daten schriftlich angeben muss.
    Aus den zuvor genannten Gründen hat der Vorstand einstimmig entschieden, in diesem Jahr keine Vereinsausstellung durchzuführen. Das Risiko einer Infektion und den daraus resultierenden
    Konsequenzen ist nicht abzuschätzen. Diese Entscheidung ist uns als Vorstand nicht leichtgefallen und wir hoffen das wir als Verein der Vogelfreunde Coesfeld die Entscheidung gemeinsam tragen werden.
    Weitere geplante Veranstaltungen, wie Monatsversammlungen, Vorstandsitzungen und das Sommerfest im August werden abgesagt.
    Die Ringbestellung im August für dieses Jahr findet selbstverständlich unter geänderten Umständen statt. Einmalig für dieses Jahr, kann die Ringbestellung telefonisch, per Mail, Post oder WhatsApp zu
    Cordula Hüntemann geschickt werden. Die Kontaktdaten lauten wie folgt:
    Cordula Hüntemann; Schoppenbusch 50; 48720 Rosendah; Mobil = 0152– 03271880;
    Mail = d_huentemann@yahoo.de
    Bitte die Ringbestellung bis spätestens dem 15.08.2020 unter den zuvor genannten Kontaktdaten abgeben.
    Ich wünsche allen Mitgliedern und deren angehörigen weiterhin Gesundheit und alles Gute. Ich hoffe wir sehen uns bald gesund wieder und können gemeinsam unserem Hobby ausüben und die
    Gemeinschaft genießen.
    Bleibt gesund und passt auf Euch auf!!!
    Dirk Hüntemann
    für den Vorstand der Vogelfreunde Coesfeld
Rückblick auf die Vereinsausstellung 2019

Autor Artikel: Manfred Lablans

Die Vereinsausstellung der Vogelfreunde Coesfeld e.V. war ein großer Erfolg. Die Veranstalter zeigten
sich höchst erfreut über den großen Zulauf, als viele hundert Interessierte an den beiden
Ausstellungstagen des 9. und 10. November 2019 die Flamschener Reithalle besuchten, um die mehr als
450 Vögel aus aller Herren Länder zu begutachten. Die Gäste kamen dabei nicht nur aus der näheren
Region, sondern aus dem gesamten Münsterland und auch aus dem Ruhrgebiet. Nicht nur den jungen
Besuchern gefiel besonders das Paar Sibirische Uhus, das sich in der aufwändig gestalteten Großvoliere
befand.
Der stellvertretende Bürgermeister Gerrit Tranel eröffnete die Ausstellung im Beisein weiterer Vertreter
aus Politik, lokaler Wirtschaft und der heimischen Kleintierzuchtvereine. Wie seit 42 Jahren Tradition,
nahmen die Züchter des niederländischen Partnervereins aus De Bilt-Bilthoven an der Veranstaltung teil
und wurden von den Coesfelder Kollegen herzlich willkommen geheißen.
Auch in diesem Jahr bot der Vogelverein Coesfeld wieder eine besondere Attraktion: eine
Greifvogelausstellung mit Flugshow. Hier haben viele Besucher die Gelegenheit genutzt, Buntfalken und einen Wüstenbussard
aus nächster Nähe zu erleben, einen Greifvogel auf die eigene Hand zu nehmen und sogar
selbst fliegen zu lassen.
Eine besondere Ehre wurde dem Vorstandsmitglied des Vogelschutz- und Zuchtvereins Rudolf
Hüntemann zuteil, der für seine besonderen Verdienste im Verein zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
In den einzelnen Kategorien erreichten folgende Vereinsmitglieder den begehrten Vereinsmeister-Titel:
Cornelia Hobbold stellte den „Besten Wellensittich“, Rudolf Hüntemann den „Besten Großsittich“
sowie die „Beste Gesamtleistung Großsittich“. Helmut Heinzel wurde Vereinsmeister mit seiner
„Kollektion Positurkanarienvögel der Rasse Raza Española“ sowie mit dem „Besten Farb-Positur-
Kanarienvogel“ auch wurde er mit dem Wanderpokal der Stadt Coesfeld ausgezeichnet. Dirk
Hüntemann erreichte den Titel mit seiner „Kollektion Fichtenkreuzschnäbel“, der „Besten
Gesamtleistung Cardueliden“ und dem „Besten Einzelvogel Cardueliden“, Paul Flinkert mit seiner
„Kollektion Lipochrom Farbkanarien“. Ansgar Körber-Mack stellte den „Besten Farbwellensittich“, den
„Besten Prachtfinken“ Heinz Peirick.
Bei den Volieren und Vitrinen entfielen die besten Bewertungen auf die Voliere von Lars Horstick und
Stefan Steinkamp und auf die Vitrine von Norbert Förster. Jugendliche Vereinsmeister wurden John
und Vivien Körber-Mack mit ihren „Farbkanarien“ und „Grauen Zebrafinken“.
Weitere Auszeichnungen als Internationale Vereinsmeister erhielten die holländischen Züchterkollegen
Ton Jacobse und Geert Willemse für die „Beste Reisamadine“ und das „Beste Silberschnäbelchen“.
Ebenfalls aus De Bilt angereist war der Jugendliche Noortje Jacobse. Er erhielt eine Goldmedaille in
seiner Altersklasse bei den Exoten. Die erstmals ausgestellten „Naturfarbenen Schönsittiche“ von
Manfred Lablans errangen einen Schauklassensieg. „Bester Großsittich der anderen Art“ war ein
„Nymphensittich geperlt“ von Lars Horstick.
Für ihre züchterischen Erfolge wurden alle Vereinsmeister mit Goldmedaillen, Pokalen und Urkunden im
Rahmen des Kommersabends ausgezeichnet.
Ausführliche Ergänzungen mit allen Schauergebnissen sowie vielen Fotos finden alle Interessierten auf
der Homepage der Vogelfreunde unter www.vogelfreunde-coesfeld.de.
 
 
 
 
Vorankündigung Vereinsausstellung Nov. 2019

Autor: Manfred Lablans

Greifvogelflugshow auf der Vogelausstellung

Am kommenden Wochenende – 09./10. November – ist es wieder soweit. Der Vogelschutz- und Zuchtverein e.V. Vogelfreunde Coesfeld – lädt zu einem gemütlichen und erlebnisreichen Stelldichein mit vielen buntgefiederten Gesellen in das Pferdesportzentrum in Flamschen ein.

Zu sehen sind wieder an die 450 der vielfältigsten und -farbigsten gefiederten Gesellen aus Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien. Um den Prachtexemplaren optimale Wohlfühlvoraussetzungen bieten zu können, sind seit Montag viele fleißige und arbeitende Helfer dabei, die Reithalle in ein vogelgerechtes Umfeld mit exotischem Flair zu verwandeln. Neben der Präsentation der zu bewertenden Vögel wird auch wieder sehr großer Wert auf die Präsentation einzelner Vogelarten in biotopgerecht geschaffenen Volieren und Vitrinen gelegt, welche den natürlichen Lebensraum der jeweiligen Vogelart in kleinem Maßstab darstellen. So soll dem Besucher ein Überblick vermittelt werden, wie vielfältig die Vogelwelt aus aller Herren Länder in den heimischen Anlagen der Vogelfreunde Coesfeld vertreten ist. Diese kleinen Meisterwerke werden durch erfahrene Ornithologen auf ihre Zusammenstellung hin bewertet. Dem Züchter, der den Lebensraum am besten darstellen konnte, winkt einer der sehr begehrten Preise.

Zudem besteht die Möglichkeit, den Vergleich zwischen den Züchtern des Partnervereins aus De Bilt/Bilthoven und einem der erfolgreichsten Vereine im Bundesgebiet, den Vogelfreunden Coesfeld mit ihren Weltmeistern, Deutschen Meistern und Bundessiegern zu ziehen. Zum nun mittlerweile 42. Mal bereichern die niederländischen Vogelzüchter mit ihren gefiederten Prachtexemplaren die große Coesfelder Vogelausstellung. Auch findet wieder eine Waldvogelausstellung statt. Hier kann der Besucher die einheimische Vogelwelt aus nächster Nähe betrachten. Dompfaff, Distelfink, Amsel und dergleichen mehr sind zu bestaunen.

Am Freitag wird die Vielfalt der arten-, gestaltungs- und farbenreichen Schar an Kanarien- und Waldvögeln, exotischen Prachtfinken, Wellen- und Großsittichen durch extra für diesen Zweck geschulte Preisrichter bewertet. Die verschiedenen Preisrichter bewerten die Vögel nach arttypischen Merkmalen, wie Farbe, Größe, Typ und dergleichen mehr. Und wenn sich der Vogel während der Bewertung sehr gut präsentiert, kann er vom Preisrichter eine vorzügliche Benotung bekommen und hat damit die Aussicht auf einen der begehrten Titel als Vereinsmeister.

Anregungen holen können sich die Besucher auch wieder bei einer Nistkastenpräsentation mit den verschiedensten Nisthilfen für die heimische Vogelwelt. Bei Fragen stehen die Vogelfreunde natürlich gern mit Rat und Tat zur Seite.

Zum ersten Mal in der langjährigen Vereinsgeschichte präsentieren die Vogelfreunde Coesfeld e.V eine Greifvogelflugshow, in der zwei erfahrene Falkner Buntfalken, Rotschwanzbussarde, einen Wüstenbussard und einen Steppenadler vorführen. Die Besucher haben die Möglichkeit, selber einen Vogel zum Handschuh fliegen zu lassen.

Die Flugshow beginnt am Sonntag um 12:00 und 15:00 Uhr.

Die Ausstellung wird am Samstag, 09. November 2019 um 13.00 Uhr durch den Ersten Bürgermeister der Stadt Coesfeld, Herrn Heinz Öhmann im Beisein einer Delegation aus De Bilt/Bilthoven, Vertretern aus Politik und Wirtschaft und natürlich den Vogelfreunden Coesfeld eröffnet. Das interessierte Publikum hat die Möglichkeit, die weit über die Grenzen des Münsterlandes hinaus bekannte Ausstellung am Samstag von 9.00 – 17.00 Uhr und Sonntag von 10:00  – 17:00 Uhr zu besuchen. Für Fragen stehen dann die Vogelfreunde Coesfeld natürlich sehr gern mit fundiertem Fachwissen zur Verfügung. Auch Kaffee und ein attraktives Torten- und Kuchenbuffet stehen bereit.

Auf einer stattfindenden Vogelbörse können Vögel erworben und verkauft werden.

Die Vogelfreunde Coesfeld freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen allen Besuchern ein paar schöne Stunden im Vogelparadies in Flamschen. Gern kann vorab schon mal der Homepage der Vogelfreunde Coesfeld unter www.vogelfreunde-coesfeld.de ein Besuch abgestattet werden.

Text : Manfred Lablans

 Fotos: Vogelfreunde Coesfeld e.V.

Nistkastenreinigung Febr. 2019

Autor: Manfred Lablans

Wie in jedem Jahr haben sich die Vogelfreunde Coesfeld im Februar 2019 aufgemacht, um der heimischen Vogelwelt bei der Brut und Aufzucht der Jungvögel unter die Flügel zu greifen. Bedingt durch die Dezimierung des natürlichen Lebensraumes fällt es den einheimischen Vögeln immer schwerer, erfolgreich zur Brut zu schreiten und so zur Bestanderhaltung beizutragen. Den Coesfelder Vogelzüchtern liegen nicht nur die eigenen Vögel am Herzen, sondern sie unterstützen auch Amsel, Drossel, Fink, Star und die vielen anderen einheimischen Vögel.

Im gesamten Stadtgebiet, an den Wällen, am Coesfelder Berg, dem Kloster Annenthal, an der Sirksfelder Schule, am Konzert Theater und im Ortsteil Lette befinden sich verschiedenartige Nistkästen für Meisen, Stare, Rotschwänze, Kleiber und Tauben sowie Steinkäuze und Eulen, aber auch für Fledermäuse. Sie wurden auch jetzt wieder von den Vogelfreunden kontrolliert und für die kommende Brut der Vögel vorbereitet. Hierzu galt es, die Nester der vergangenen Brutsaison zu entfernen und gegebenenfalls gegen lästige Untermieter in den Nisthöhlen vorzugehen.

Insgesamt befanden sich im letzten Jahr im Raum Coesfeld 286 Bruthilfen, von denen 144 bewohnt waren. Hinzu kommen 77 im Umkreis von Lette, hier waren 35  bewohnt. Doch auch Verlust war zu bemerken. So stellten die Helfer fest, dass in Coesfeld und Lette zusammengenommen 80 Nisthilfen verschwunden  oder beschädigt waren. Alles in allem tauschten die Vogelfreunde 66  Kästen aus.

Im Zuge dieser Reinigungsaktion wollten sich die Coesfelder Vogelzüchter auch einen Überblick darüber verschaffen, welche Nisthilfen durch welche Vogelarten belegt worden sind. Neben den verschiedenen Meisenarten wie Blau- und Kohlmeisen wurden die Nisthilfen auch von Baumläufern, Kleibern, Rotschwänzen und Sperlingen zur erfolgreichen Aufzucht von Jungvögeln genutzt. Besonders freuten sich die Vogelfreunde über Eulen, die es sich in den Nisthöhlen gemütlich gemacht hatten. Ab und zu konnten auch Eichhörnchen als Bewohner ausgemacht werden.

Von der Säuberung der Fledermauskästen sahen die Vogelfreunde ab, um die Tiere nicht in ihrer Ruhe zu stören. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt gereinigt.

www.vogelfreunde-coesfeld.de

Generalversammlung Februar 2018

Autor: Manfred Lablans

Vorstand der Vogelfreunde Coesfeld e.V. Februar 2018

Die Mitglieder des Vogelschutz- und Zuchtvereins Coesfeld e.V. konnten anlässlich ihrer Generalversammlung im Kolpinghaus Coesfeld im Februar 2018 auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Der Termin wurde diesmal mit besonderer Spannung erwartet, da die alle zwei Jahre stattfindenden Vorstandswahlen auf der Tagesordnung standen.
Im Kolpinghaus Coesfeld wurde zu Beginn der verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht. Im Anschluss stellte  der Vorsitzende Dirk Hüntemann den Jahresrechenschaftsbericht vor. Er berichtete von den vielfältigen Aktivitäten der Vogelfreunde im Jahr 2017, zu denen beispielsweise die jährlich stattfindende Nistkastenreinigungsaktion in ganz Coesfeld und Lette und die Arbeiten im Vogelschutzgebiet Sirksfeld gehören. Auch die gemeinsamen Vogelausstellungen mit den Vogelfreunden aus der Coesfelder Partnerstadt De Bilt/Bilthoven und die beachtlichen Erfolge der Vogelzüchter auf den nationalen und internationalen Ausstellungen wurden hervorgehoben.

Der Erste Kassierer Rudolf Hüntemann, dem die Kassenprüfer eine vorbildliche Kassenführung bescheinigten, berichtete von einer stabilen Kassenlage. Bei der anschließenden Vorstandswahl wurden Dirk Hüntemann (1. Vorsitzender), Kurt Südfeld (2. Vorsitzender), Cornelia Hobbold (1. Schriftführerin), Rudolf Hüntemann (1. Kassierer) Manfred Lablans (Presse- und Öffentlichkeitarbeit), Helmut Heinzel (2. Kassierer) Cordula Hüntemann (2. Schriftführer und Ringwartin von den anwesenden Mitgliedern einstimmig wiedergewählt.

Neu besetzt wurden die Funktionen Hallenwart und Fachgruppenobmann  Sittiche / Exoten. Sie werden von Karl Ricker und Lars Horstick bekleidet.

Als neue Kassenprüfer wurden Gottfried Jüdefeld und Ludwig Welchering von der Versammlung gewählt.

Das Ehrengericht besteht aus Heinz Peirick, Paul Flinkert sowie Anita Güldenhöven.  Nach dem gelungenen und ereignisreichen Jahr 2017 können die Vogelfreunde den bevorstehenden Aufgaben im neuen Jahr in gespannter Erwartung und mit Freude entgegenblicken.

Alle anwesenden Vogelfreunde dankten ihren verdienten Vereinskameraden für die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.

Foto die Vorstandsmitglieder von links nach rechts

Manfred Lablans, Dirk Hüntemann, Lars Horstick, Kurt Südfeld, Cornelia Hobbold, Karl Ricker, Helmut Heinzel, Rudolf Hüntemann, Wolfgang Fliß.

Nicht im Bild:  Cordula Hüntemann 

R.Hüntemann Welt und Deutscher Meister 2017

Autor: Manfred Lablans

R.Hüntemann

Rudolf Hüntemann Weltmeister und Deutscher Meister

Auf der Vogel – Weltmeisterschaft der C.O.M. (Confederation Ornithologique Mondiale) in Cesena, Italien galt es für die Vogelfreunde Coesfeld, in einem Wettkampf unter tausenden Tieren zu bestehen, um eine der begehrten WM-Medaillen mit nach Hause nehmen zu können. Der Vogelzüchter Rudolf Hüntemann war sich der Qualität seiner Vögel sicher, als er sich der enormen Konkurrenz stellte – wieder mit überragendem Erfolg. Mit einer Kollektion Augenring-Sperlingspapageien errang er einen Weltmeistertitel. Zudem wurde ein Einzelvogel seiner Sperlingspapageien Vizeweltmeister.

Auch bei der 69. Deutschen Meisterschaft des DKB (Deutscher Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V.) in Bad Salzuflen war der Erfolg auf Rudolf Hüntemanns Seite. Sowohl seine Augenring-Sperlingspapageien wildfarbig, als auch sein Schauwellensittich Jungvogel wurden mit dem Titel „Deutscher Meister“ ausgezeichnet. Vier Gruppensiege und die Auszeichnungen „Bester Jungvogel“ und „Bester Altvogel“ errangen weitere Schauwellensittiche, die Rudolf Hüntemann vorzüglich vorbereitet hatte.

 

DM 2017 Bad Salzuflen / COM Weltmeisterschaft Cesena Italien

Autor: Manfred Lablans

R.Hüntemann

Auf der 69. Deutschen Meisterschaft des DKB in Bad Salzuflen stellte der Züchter Rudolf Hüntemann mit sehr gr0ßem Erfolg seine Vögel aus. Er errang den  Titel deutscher Meister mit  einem Augenring Sperlingspapagei wildfarbig,  sowie  mit einem  Schauwellensittich Jungvogel.

Weitere Ergebnisse sehen Sie in der folgenden Tabelle.

Vogelart    Rang Gruppensieg    Titel Sonstiges
Augenring Sperlingspapagei wildfarbig    1.Platz    Deutscher Meister Bester der Grp.10
Schauwellensittich Zimt Opalin Dunkelgrün    1.Platz    Deutscher Meister Jungvogel
Schauwellensittich Zimt Grau Bester Jungvogel G.G.
Schauwellensittich Zimt Grau Bester Altvogel G.G.
Schauwellensittich weitere vier Gruppensiege Grp. 2/5/7/11

 

Auf der diesjährigen COM Weltmeisterschaft in Cesena Italien, auf der  Vogelzüchter Rudolf Hüntemann seine Vögel ausstellte, errang er mit einer Kollektion Augenring Sperlingspapageien einen Weltmeistertitel. Ein Einzelvogel seiner Sperlingspapagein wurde Vizeweltmeister.

 

Verbandsmeisterschaft 2017 Stadtlohn

Autor: Manfred Lablans

Rudolf Hüntemann 3.vl     Kurt Südfeld 8.vl

Jahreshöhepunkt für alle Vogelzüchter im Landesverband Münsterland-Emsland war die  63. Landesverbandsschau, die am 09./10. Dezember in der Stadthalle in Stadtlohn stattfand. Die Vogelfreunde Coesfeld e.V. errangen in diesem Jahr vier Landesverbandsmeistertitel,  mit denen die Züchter  Rudolf Hüntemann, Lars Horstick und der Jugendliche Simon Timmer geehrt wurden.

Rudolf Hüntemann errang zwei Landesverbandsmeistertitel für den besten  Sperlingspapagei und  Jungvogel der Schauwellensittiche. Außerdem gewann er zwei Gruppensiege. Mit 93 Punkten wurde ein „europäischer Star“ bewertet und so erhielt er  1.LV-Sieg und Champion Titel.

Mit einem  Lutino geperlten Nymphensittich  errang Lars Horstick den Landesverbandsmeistertitel.

Simon Timmer überzeugte die Preisrichter in der Klasse der Jugendlichen mit einem Blaugenick-Sperlingspapagei und wurde mit ihm Verbandsmeister.

Mit Pokalen,  Medaillen und Urkunden wurden sie für ihren züchterischen Erfolg vom Landesverbandsvorsitzenden Heinz Wolts geehrt.

Die naturfarbenen Pfirsich- und Russköpfchen des Züchters Manfred Lablans errangen zwei Gruppensiege. Ein Chinasittich vom Züchter Kurt Südfeld erreichte ebenfalls einen Gruppensieg. Zwei Schauklassensiege wurden den Kanarien der Rasse Raza Espanola vom Züchter Helmut Heinzel zugesprochen. Einen dritten Platz erreichte Paul Flinkert mit der Kollektion rotintensiver Farbkanarien. Über einen 1. LV-Sieg freute sich Michael Watzlik, der die nordischen Dompfaffen ausstellte. Einen zweiten und dritten Platz erreichten die Weiß-Rezessiven Kanarien der Züchterin Cornelia Hobbold.

Schausaison-Höhepunkt der Vogelfreunde Coesfeld wird die Deutsche Meisterschaft Anfang Januar in Bad Salzuflen sein. Auch dort werden sich die Coesfelder dem nationalen Wettbewerb mit ihren Vögeln stellen.

www.vogelfreunde-coesfeld.de

Rückblick auf die Vereinsausstellung 2017

Autor: Manfred Lablans

Nationale und Internationale Vereinsmeister 2017

Auch in diesem Jahr war die Vereinsausstellung der Vogelfreunde Coesfeld e.V. ein großer Erfolg. Die Veranstalter zeigten sich höchst erfreut über den großen Zulauf, als viele hundert Interessierte an den beiden Ausstellungstagen des 18. und 19. November 2017 die Flamschener Reithalle besuchten, um die mehr als 600 Vögel aus aller Herren Länder zu begutachten. Die Gäste kamen dabei nicht nur aus der näheren Region, sondern aus dem gesamten Münsterland und auch aus dem Ruhrgebiet. Nicht nur den jungen Besuchern  gefiel besonders das Paar Schneeeulen, das sich in der  aufwändig gestalteten Großvoliere befand.

Der stellvertretende Bürgermeister Gerrit Tranel eröffnete die Ausstellung im Beisein weiterer Vertreter aus Politik, lokaler Wirtschaft und der heimischen Kleintierzuchtvereine. Es waren im nunmehr 40. Jahr auch die Züchter des niederländischen Partnervereins aus De Bilt-Bilthoven anwesend und wurden von ihren Coesfelder Kollegen herzlich willkommen geheißen.

Eine besondere Ehre wurde dem Vorstandsmitglied des Vogelschutz- und Zuchtvereins  Cornelia Hobbold zuteil, die für ihre 40-jährige Vereinszugehörigkeit durch den 1. Vorsitzenden der Vogelfreunde Coesfeld Dirk Hüntemann ausgezeichnet wurde.

In den einzelnen Kategorien erreichten folgende Vereinsmitglieder den begehrten Titel des Vereinsmeisters:

Cornelia Hobbold – Kollektion Kanarien Lipochrom, Rudolf Hüntemann– Wellensittich und „Beste Gesamtleistung Großsittich“, Manfred Lablans – Agaporniden-Pfirsichköpfchen, Helmuth Heinzel -Kollektion Positurkanarienvögel der Rasse Raza Espanola, Gottfried Jüdefeld  – Kollektion Fichtenkreuzschnabel, Simon Timmer in seiner Altersklasse der Jugendlichen – Sperlingspapagei.

Cornelia Hobbold erhielt darüber hinaus für den besten Farb-Positur-Kanarienvogel den Wanderpokal der Stadt Coesfeld, ein weiterer Wanderpokal ging an Dirk Hüntemann in der Kategorie „Beste Gesamtleistung Cardueliden“,  den Wim-van-Loo-Gedächtnispokal für herausragende Leistungen bekam Rudolf Hüntemann. Den besten Großsittich stellte Manfred Lablans. Karl Ricker und Wolfgang Fliß präsentierten die beste Voliere, Wolfgang Fliß stellte zudem die beste Vitrine und wurde somit zweifacher Vereinsmeister. Bester Großsittich der anderen Art war ein  Nymphensittich-geperlt vom Züchter Lars Horstick .

Internationale Vereinsmeister wurden die holländischen Züchterkollegen der Coesfelder Vogelfreunde Ton Jacobse und Hennie Jansen, die für den besten dom. bzw. nicht dom. Prachtfinken ausgezeichnet wurden, Joop Wildschut für  einen Katharinasittich.

Ebenfalls aus De Bilt angereist war der Jugendliche Rowin Jacobse und  er erhielt eine Goldmedaille in seiner Altersklasse bei den Exoten.Für ihre züchterischen Erfolge wurde alle Vereinsmeister mit Goldmedaillen, Pokalen und Urkunden bei der Siegerehrung in der Gaststätte Frieling ausgezeichnet.

Ausführliche Ergänzungen mit allen Schauergebnissen sowie vielen Fotos finden alle Interessierten auf der Homepage der Vogelfreunde unter www.vogelfreunde-coesfeld.de